Die Vorfreude steigt, das Manuskript ist jetzt lektoriert und kann in die Herstellung gehen. Hier zwei Screenshots aus der aktuellen Taschenbuch-Vorschau, die meinen siebten Roman im Verlag Blanvalet – "Die Rosengärtnerin" – als Spitzentitel für den Juni 2019 ankündigt.
Liebe/r Leser/in,
wo könnte Liebeskummer besser heilen als am türkisfarbenen, lauwarmen Golf von Mexiko? Stellen Sie sich vor: um Sie herum Strandhäuser in Softeisfarben, Delfine, Dünengärten, alte Motown-Hits, Limettentarte, Spannung beim Hemingway-Lookalike-Contest und immer wieder Spuren der Erinnerung an eine Tante, die einst im Wasserballett von Esther Williams schwamm. Meiner Heldin Sonja, die es von Norddeutschland nach Florida verschlägt, bringt der Aufenthalt auf Dolphin Island neue Lebensfreude – und Herausforderungen. Es geht darum, gegen Widerstände seinen Weg zu finden. Nach einem Tiefpunkt im Leben wieder etwas zu wagen. Für sich selbst, aber auch für eine Gemeinschaft und die Umwelt.
Übrigens: Je länger ich an „Die Inselgärtnerin“ schrieb, desto mehr fühlte ich
mich wie in einem Musical. Die Geschichte fing an zu grooven. Ich hoffe, Sie spüren es auch!
Herzlich,
Ihre Sylvia Lott
P.S.: Hier finden Sie die Playlist zum Roman und das Rezept für den Key Lime Pie, hier unter "Blick ins Buch" die ersten 40
Seiten.
Inhalt
Superkurzfassung
Die deutsche Gartenarchitektin Sonja will in Florida Dünengärten anlegen – und sich nie wieder verlieben. Eigentlich...
Kurzfassung
Ehe am Ende, Job verloren – nichts hält die Gartenarchitektin Sonja noch in der norddeutschen Heimat, als sie ein Strandhaus in Florida erbt. Auf der zauberhaften Insel Dolphin Island will sie Dünengärten anlegen. Von Männern hat sie ein für allemal genug. Eigentlich. Doch wenn das Meer glitzert und es nach Sommer riecht, ist es Zeit, sich zu verlieben ...
Langfassung
Ihr Mann geht fremd, ihr Chef entlässt sie: Die Ammerländer Gartenarchitektin Sonja befindet sich an einem persönlichen Tiefpunkt, als sie nach Florida reist, um das von ihrer Tante geerbte Häuschen zu verkaufen. Das Licht und die Farben von Dolphin Island tun ihr gut, deshalb verlängert sie ihren Aufenthalt. Sie findet Freunde, probt mit ihnen im Kulturzentrum für einen bunten Abend Motown-Hits der Sechziger – und fasst einen Plan: Sie möchte bleiben und auf der Insel Dünengärten anlegen. Nick Winslow, ein attraktiver Manager, erteilt ihr den ersten Auftrag. Und Sam, ein Philosoph in der Krise, hilft ihr bei den Arbeiten. Im Gegenzug coacht sie ihn mit ihrer neuen Freundin Stormy für den Hemingway-Lookalike-Contest, der jedes Jahr in Key West stattfindet.
Zögernd wagt es Sonja, das Leben wieder zu genießen. Nach und nach erfährt sie auch mehr über das Geheimnis ihrer Tante Sandy, die einst zum Wasserballett von Esther Williams gehörte, Delfine liebte und nie geheiratet hatte. Doch irgendjemand arbeitet heimlich gegen Sonja, und durch eine Intrige stehen plötzlich all ihre Pläne vor dem Aus.
Als dann der bunte Abend beginnt, kommen die Beteiligten aus dem Staunen nicht heraus...
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
o Aus Liebeslesen, Blog von Hugendubel:
"Der neue Roman "Die Fliederinsel" von Sylvia Lott ist nicht das, was es auf den ersten Blick zu sein scheint. Trotz (...) Idylle geht es nicht nur um die dänische Fliederinsel Fünen, sondern um eine Liebe zu einer der dunkelsten Zeiten der Menschheitsgeschichte, um Zivilcourage und Altruismus. Ein wahres Juwel.
Schriftstellerin mit Herz, Verstand und Esprit:
(...) Der Roman ist (...) ein wunderbares Webstück aus historisch korrekten Fakten, persönlichen Erinnerungen und fast vergessenen Erzählungen. Sehr bewegend."
Die Fliederinsel stand wie Die Inselfrauen mehrere Wochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.
---------------------------------------------------------------------------------------------------"Sylvia Lott bezaubert in 'Die Inselfrauen' mit
Atmosphäre, Gefühl und Geschichten aus der Region"
FÜR SIE (8/16)
Eine Sommerromanze an der Nordsee, Urlaubsstimmung, salzige Gischt, Sonne und eine frische Brise am Strand, Romantik, Sagen und Mythen, schrullige Ostfriesen, Eintauchen in die Auf- und Umbruchzeit von 1967, zwei Liebesgeschichten, die unter die Haut gehen, Sehnsucht und Walzerklänge aus dem Musikpavillon an der Borkumer Promenade...
Der vierte Roman von Sylvia Lott bei Blanvalet ist im Buchhandel erhältlich – in der ersten Woche gestartet auf Platz 31 der SPIEGEL-Bestsellerliste.
"Die Inselfrauen" hielten sich sieben Wochen auf der Bestsellerliste und sind inzwischen in der neunten Auflage erschienen.
Bei Lesungen bieten die Veranstalter auch immer gern den nach einem hinten im Buch abgedruckten Rezept gebackenen Ostfriesischen Rosinenstuten, den sogenannten
Krintstuut, an! Und wahre Experten – wie zum Beispiel die Buten-Ostfreesen in Hamburg – bieten sogar "Kinnertoen" oder auch "Bohntjesopp" (Rosinen in Branntwein) an ;-)
"Die Inselfrauen"
spielt auf Borkum in den Jahren 1967
und 2010
Aktuelles immer auf der offiziellen Autorenseite bei Facebook.
Als die Hamburger Modedesignerin Josie ein antikes Amethyst-Collier und ein altes Frauenporträt erbt, ahnt sie nicht, dass beides auf eine dramatische Liebesgeschichte zurückgeht. Ihre Recherchen führen sie nach Idar-Oberstein in die faszinierende Welt der Edelsteine, sie begegnet dem gutaussehenden, aber unnahbaren Deutsch-Brasilianer Rico da Silva und kommt mit seiner Hilfe in Südamerika einem Familiengeheimnis auf die Spur.
Idar/Oberstein, 1830. Sophies Verlobter Karl ist wie so viele Männer aus dem Hunsrück nach Rio Grande do Sul in den Süden Brasiliens ausgewandert – wo er Achate, Amethyste und andere Edelsteine entdeckt. Er schenkt Sophie ein Amethyst-Collier, das sie von nun an immer begleitet und ihr Kraft und Zuversicht verleiht. Als Karl nicht zurückkehrt, um Sophie wie versprochen in die neue Heimat zu holen, ahnt sie, dass er ihre Hilfe braucht. Sie reist ihm hinterher, stößt während der monatelangen Suche immer wieder an ihre Grenzen – und wird endlich in einem Indiodorf im Dschungel fündig. Doch Karl leidet am gefürchteten Wechselfieber...
Auf die Idee zu diesem Roman, der inzwischen in der fünften Auflage erschienen ist, hat mich die eigene Familiengeschichte gebracht: Meine
Urgroßeltern waren Fehnkolonisten, sie hatten zehn Kinder, von denen fünf zwischen beiden Weltkriegen nach New York auswanderten. Ihnen verdanke ich die Inspiration, der Rest ist reine
Fantasie.
Ostfriesland, 1932: Marie wächst in einem Moordorf in einfachen Verhältnissen auf. Als sie sich in den falschen Mann verliebt, wird sie von ihren
Eltern zu ihren ausgewanderten Brüdern nach Amerika geschickt. Im Gepäck hat sie ein gebrochenes Herz – und das Rezept für einen köstlichen Käsekuchen. Sie ahnt nicht, dass sie mit ihrem
„Cheesecake“ New York im Sturm erobern wird.Jahrzehnte später begleitet die Hamburger Fotografin Rona ihren Großvater nach Long Island in die Hamptons, wo er seine Schwester Marie zu ihrem 90.
Geburtstag besucht. Diese vertraut ihrer Großnichte eine Geschichte an, die deren Leben für immer verändert...
Diesen Roman gibt es seit Mai 2016 auch in französischer Übersetzung im Pariser Verlag Piranha als "La Patissière de Long Island"
Stell dir vor, du kannst einen Kuchen backen, der die Menschen
für kurze Zeit friedlich und versöhnlich stimmt
Darjeeling in den Dreißigern. Die junge Engländerin Kathryn Whitewater lernt im Teegarten ihres Vaters zwei deutsche Reisende kennen. Gegen den Widerstand ihres Vaters begleitet sie Carl Jonas und Gustav ter Fehn, beide attraktiv und charmant, auf eine gefährliche Expedition durch das unerforschte, legendäre Himalaya-Königreich Sikkim und in den Himalaya. Dabei eröffnet sich Kathryn eine Welt voller Abenteuer und ungeahnter Gefühle ...
Sie entdeckt, wem ihr Herz gehört. Inmitten der überwältigenden Natur wird die junge Frau vor eine Entscheidung gestellt – deren Folgen noch Jahrzehnte später das Schicksal einer jungen Deutschen bestimmen werden.
Wer den Duft von Darjeeling-Tee und die Blüten wilder Rhododendren liebt, versinkt bei der Lektüre in einer exotisch schönen Welt.